Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten
Mehr Bewusstsein für den ökologischen Landbau und die regionale Identität
Die Bio-Produktion in Bayern soll bis zum Jahr 2020 verdoppelt werden. Dieses Ziel hat sich die Staatsregierung mit der Initiierung des bayerischen Landesprogramms BioRegio Bayern 2020 gesetzt. Die heimische Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln soll damit künftig stärker aus regionaler Produktion gedeckt werden. Das kommt Verbrauchern und Landwirten gleichermaßen zugute. Denn die Menschen wollen Transparenz bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und bevorzugen zunehmend ökologische Produkte aus der Region.
Als eine von zwölf Regionen in Bayern erhielten der Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten 2015 die staatliche Anerkennung als Öko-Modellregion . Seit März 2016 unterstützt das Projektmanagement bei der Umsetzung von Projekten vor Ort.


Typisch für unsere Region sind der hohe Grünlandanteil und die große Bedeutung der Milchwirtschaft, die Vielzahl der Direktvermarkter und die Alpwirtschaft. In den 28 Gemeinden des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten gibt es bereits rund 470 Bio-Betriebe. Ideale Voraussetzungen, um die regionale Wertschöpfung weiter zu stärken!
Unsere Ziele in der Öko-Modellregion:
- Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter vernetzen und Kooperationen anregen
- Perspektiven des Ökolandbaus veranschaulichen und Erfahrungsaustausch ermöglichen
- Regionale, vorwiegend biologisch erzeugte Spezialitäten fördern
- Information und Öffentlichkeitsarbeit: Menschen in der Region erreichen
Zur Homepage der Öko-Modellregionen in Bayern: http://www.oekomodellregionen.bayern/oko-modellregion/landkreis-oberallgaeu/

Aktuelles aus der Öko-Modellregion
2016
Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten
Ihre Ansprechpartnerin
Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten