Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung
Unser Alltag ist durch vielfältige Lebenssituation geprägt. Menschen mit Behinderung stehen hier vor außergewöhnlichen Herausforderungen unterschiedlichster Art. Sie sind in besonderem Maße auf kompetente Beratung und Information angewiesen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Für den Antrag auf Feststellung einer Behinderung oder auch für Parkausweise ist das Zentrum Bayern Familie und Soziales der richtige Ansprechpartner:
Beratungsangebote
Folgende Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung bieten in unserer Region regelmäßige Sprechtage an:
Außensprechstunde des Bezirks Schwaben
Der Bezirk Schwaben bietet außerhalb der Schulferien jeweils am letzten Montag im Monat eine kostenlose Beratung zu Fragen
-- der Hilfe zur Pflege
-- und der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
im Landratsamt Oberallgäu an. Ein Mitarbeiter der Sozialverwaltung des Bezirks steht vor Ort als Ansprechpartner zu zur Verfügung. Darüber hinaus wird er beim Ausfüllen von Anträgen auf Leistungen behilflich sein sowie bei besonderen Problemen den Kontakt zu weiteren Fachleuten in der Sozialverwaltung des Bezirks herstellen.
Unter "Hilfe zur Pflege" versteht man die finanzielle Hilfe für pflegebedürftige meist ältere Menschen, die in stationären Pflegeheimen leben. Seit 2018 ist der Bezirk Schwaben außerdem für die Leistungen der ambulanten Hilfe zur Pflege zuständig.
Die Eingliederungshilfe umfasst ein breites Spektrum an Leistungen - für Kleinkinder bis zu Senioren - von Frühförderung über Hilfen in der Arbeitswelt bis hin zum ambulant betreuten Wohnen oder dem Aufenthalt in einem Heim.
Terminabsprache und -anmeldung möglich unter Tel.: 0821/3101-216
oder E-Mail: buergerberatung [at] bezirk-schwaben [.] de
Beratungsstelle für Hörgeschädigte und Angehörige in Schwaben
Ein Angebot der Regens-Wagner-Stiftung
Sie sind gehörlos, ertaubt oder schwerhörig und brauchen Unterstützung? Sie interssieren sich für das Thema "Hörbehinderung" und wollen sich informieren?
Die Beratungsstelle för Hörgeschädigte und Angehörige der Regens-Wagner-Stiftung bietet Einzelberatung, Gruppenarbeit sowie Außensprechstunden in Kempten und in Sonthofen an.
Kontaktadresse: Regens Wagner | Offene Hilfen Augsburg, Beratungsstelle für Hörgeschädigte und Angehörige | Karlstr. 2 | 86150 Augsburg
Außensprechstunden (nur nach Voranmeldung):
in Sonthofen: Sprechstunde am 4. Dienstag im Monat von 10:30 - 12:30 Uhr ***NEU*** | Ort: Caritasverband Kempten-Oberallgäu, Martin-Luther-Str. 10 b
in Kempten: Sprechstunde am 2. Dienstag im Monat von 10:30 - 12:30 Uhr ***NEU***| Ort: Caritasverband Kempten-Oberallgäu, Landwehrstr. 1
Voranmeldung unter Telefon 0821 31 98 39 23 oder per Fax unter 0821 50 85 59 47 oder per email unter beratungsstelle-augsburg [AT] regens-wagner.de
Info-Flyer
NEU:
Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Hörbehinderung
Neues Büro in Kempten
Regens Wagner Offene Hilfen, Gerberstraße 18, 87435 Kempten
Ansprechpartnerin: Ursula Schneider
Telefon 08 31 / 69 73 58 60 oder per Fax 08 31 / 69 73 58 62 email: ursula.schneider [AT] regens-wagner.de
Weitere Informationen unter www.regens-wagner-dillingen.de
Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit Hörbehinderung
Seit April 2018 ist Regens Wagner mit dem neuen Angebot "Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Hörbehinderung" in der Stadt Kempten und in der Region Allgäu vertreten.
Das Büro befindet sich in der Gerberstraße 18 in Kempten.
Nähere Informationen sowie die Kontaktdaten der Ansprechperson können Sie hier erhalten.
EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Die EUTB Allgäu unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige kostenlos in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe.
Die EUTB Allgäu berät unabhängig und auf„Augenhöhe”, damit selbstbestimmte Entscheidungen getroffen werden können. Die Beratung kann die Weitergabe von Informationen (z.B. Aufklärung über Hilfsangebote vor Ort) oder auch die konkrete Unterstützung (z.B. Beantragung zur Feststellung einer Behinderung) beinhalten.
Flyer Kontaktdaten und Sprechzeiten
Die EUTB Allgäu ist eine trägerübergreifende Kooperation zwischen Lebenshilfe Kempten, Lebenshilfe Sonthofen, Allgäuer Werkstätten, Körperbehinderte Allgäu, Diakonie Kempten sowie Caritas Kempten-Allgäu. Die Grundlage der EUTB wurde mit dem Bundesteilhabegesetz geschaffen.
Der/Die Behindertenbeauftragte/n
Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung bestellt der Landkreis eine Persönlichkeit zur Beratung des Landkreises in Fragen der Behindertenpolitik und zur Beratung der Menschen mit Behinderung im Landkreis: Hintergrund ist das Ziel aus dem Bayerischen Behindertengleichstellungsesetz (BayBGG): Das Leben und die Würde von Menschen mit Behinderung zu schützen, ihre Benachteiligung zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten, ihre Integration zu fördern und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Es gilt der Grundsatz der ganzheitlichen Betreuung und Förderung.
Aufgaben des/der Behindertenbeauftragten
Rechtsgrundlage für das Wirken der/des Behindertenbeauftragten ist Art. 18 Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz (BayBGG). Der/die Behindertenbeauftragte
- berät den Landkreis bei der Umsetzung des Bayer. Behindertenbeauftragtengesetzes
- hält Kontakt zu Institutionen und Verbänden für Menschen mit Behinderung sowie mit einzelnen Betroffen
- berücksichtigt zur Durchsetzung der Gleichstellung die besonderen Belange behinderter Frauen
Eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben soll erreicht werden durch die Vorgaben des Bayer. Behindertengleichstellungsgesetzes, insbesondere
- zum Benachteiligungsverbot
- zur Herstellung der Barrierefreiheit beim Bau und Verkehr
- zum Recht auf Verwendung der Gebärdensprache und anderer Kommunikationshilfen beim Kontakt mit öffentlichen Stellen
- zur Gestaltung von Vordrucken und Bescheiden
- zur Verwirklichung eines Barrierefreien Internets
- zur Gestaltung barrierefreier Medien
Behindertenbeauftragter des Landkreises
Günther Stangl
Pfeiffermühle 1, 87465 Wertach
Tel./Fax: 08365-703540
E-Mail: info [AT] bb-oa.de
Behindertenbeauftragte in den Gemeinden
Altusried Monika Sauter, Blenderweg 1; Michael Guggenmos, Äußere Kemptener Str. 4
Bad Hindelang Michaela Wippler, Marktstr. 9
Balderschwang Anke Lässer, Wäldle 8
Betzigau Bernhard Lang, Stuibenweg 9
Blaichach Bernd Sattler, Im Bachtl 1, Bihlerdorf
Bolsterlang Monika Zeller, Rathausweg 4
Buchenberg Andreas Wegmann, Rathaussteige 2
Burgberg Andrea Herz, Am Brunnenbach 11
Dietmannsried Reinhold Scharpf, Wohlmutser Weg 6
Durach Sascha Liebherr, Gartenstr. 6
Fischen Bürgermeister Edgar Rölz, Weiler 16
Haldenwang Christl Hörmann, Schulstr. 10
Immenstadt Eberhard Fetzer, Marienplatz 3-4
Lauben Renate Redmann, Winklerstr. 24b
Missen-Wilhams Erwin Eibeler, Am Kapf 7
Obermaiselstein Andrea Bernhardt, Am Herrenberg 16A
Oberstaufen Stefan Herz, Argenstr. 10
Oberstdorf Astrid Küchle, Stillachstr. 4
Ofterschwang Bürgermeister Alois Ried, Kirchgasse 1
Oy-Mittelberg Irmgard Wenzel, Bachtelstr. 21
Rettenberg Bürgermeister Oliver Kunz, Bichelweg 2
Sonthofen Peter Götz Hochvogelstr. 8 A
Sulzberg Christian Weber, Rathausplatz 4
Waltenhofen Claus Schulze, An der Marktwiese 7
Weitnau Franz-Josef Ferber, Engelwarz 3
Wertach Günther Stangl, Pfeiffermühle 1
Wiggensbach Lucia Lohrer, Mühlenbach 6
Wildpoldsried Christoph Schön, Ellenberg 116
Meine Gemeinde – Heimat für alle?!
Inklusionsmelder im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten
Jeder Mensch soll freien Zugang zu den sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Angeboten der Gesellschaft in ihrer/seiner Gemeinde im Oberallgäu und in der Stadt Kempten erhalten. Ob Kind, Erwachsener, Senior, ob Mann oder Frau, Deutscher oder Migrant, ob mit Handicap oder ohne – freier Zugang ist die berechtigte Forderung! Mancherorts ist dies umgesetzt, an anderen Orten besteht Handlungsbedarf.
Mit dem „Inklusionsmelder“ wollen wir Informationen zu bündeln und weitergeben. Jeder kann mitmachen und anderen an seine Erfahrungen oder Anregungen in Bezug auf Inklusion in eine Karte eintragen. Die Karte gibt für die Bewohner und Besucher des Allgäus gibt einen schnellen Überblick.
Was ist Inklusion?
Der Begriff Inklusion (lat. inclusio = der Einschluss) spricht das umschlossene Sein an, d.h. die volle und vorbehaltlose Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft, unabhängig von Alter, Herkunft oder Behinderung. Dadurch haben alle ein Recht auf die jeweils individuell notwendige Unterstützung. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen von Anfang an in allen Lebensbereichen, selbstbestimmt leben und zusammenleben.
Inklusion geht noch weiter als Integration. Denn im Gegensatz zur Integration, bei dem jemand ausgeschlossenes wieder eingegliedert werden soll, will die Inklusion von vorne herein einen Ausschluss (egal welcher Ursache) vermeiden und die Strukturen so schaffen, dass jeder uneingeschränkt in seiner Lebenswelt teilhaben kann. Inklusion ist ein verbindlicher Auftrag zur umfassenden gesellschaftlichen Umgestaltung und somit ein permanenter Prozess, der von allen Mitgliedern der Gesellschaft gestaltet werden muss.