Beauftragte für Migration und Integration
Beauftragte für Migration und Integration
Migrantinnen und Migranten erhalten unabhängig ihres Aufenthaltsstatus und Wohnortes (Region Landkreis Oberallgäu) zu Fragen des täglichen Lebens Auskünfte (Kurzberatung). Dies können Informationen zu Themen sein wie: Sprache, Beziehung, Ausländerrecht, Arbeit, Bildung, Finanzen, Wohnen, etc.
Einheimische und Eingebürgerte werden allgemein bei Fragen zu Migrations- und Integrationsthemen beraten. In der Regel werden einmalige Kurzberatungen angeboten. Bei längerfristiger Beratung und Begleitung wird an bekannte Fachstellen verwiesen.
Fachpersonen von Institutionen und Organisationen werden zu allgemeinen Migrationsthemen sowie der Integration von MigrantInnen in ihrem Aufgabenbereich beraten. Dies kann zum Beispiel Unterstützung bei Projekten oder interkulturellen Konflikten sein.
Übrigens:
Während Behördenmitarbeiter/innen Kenntnisse, die sie über MigrantInnen erhalten, unter bestimmten Voraussetzungen anderen Behörden mitteilen müssen, genießen die Beratungsgespräche der Integrationsbeauftragten Vertrauenschutz.
Eine Auswahl nützlicher Links:
- BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung
- Rechtshilfe für AusländerInnen München
- AGABY Arbeitsgemeinschaft Der Ausländerbeiräte Bayerns
- IDA e.V. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit
- Migrations-Check für ausländische Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Anerkennungs-Finder - Anerkennung beruflicher Abschlüsse in Deutschland
- Aktion Zusammen wachsen - Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern
Oberallgäuer Integrationsplan
Um das Potential, dass die Vielfalt der Migrantinnen und Migranten im Oberallgäu mit sich bringt, optimal zu nutzen, gilt es, diese in das soziale und kulturelle Leben des Landkreises mit einzubeziehen.
Um die Integration auf kommunaler Ebene voranzutreiben, wurde ein lokaler Integrationsplan erarbeitet. Vertreter von Verwaltungen von Kommunen und Landkreis, Hochschule Kempten, Migrantenorganisationen, Bildungsträgern, Parteien und Vereinen haben seit der Gründung der ausschussübergreifenden Arbeitsgruppe Migration & Integration an der Erstellung des ersten kommunalen Integrationsplans mitgewirkt
Der Oberallgäuer Integrationsplan wird kontinuierlich ergänzt und weitergeschrieben. Ein wesentlicher Bestandteil des Integrationsplanes ist das jährliche Monitoring.
Integrationsbeirat Oberallgäu e.V.
Der Verein bezweckt den Aufbau und den Erhalt guter Beziehungen zwischen der einheimischen Bevölkerung und den im Landkreis Oberallgäu lebenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit Migrationsgeschichte.
Diese Aufgabe wird insbesondere verwirklicht durch ideelle Unterstützung bei sozialen, schulischen und kulturellen Schwierigkeiten und beim Umgang mit Behörden, in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen.
Der Verein verfolgt das Ziel, ein von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung getragenes Verhältnis zwischen deutschen Bürgerinnen und Bürgern und solchen mit Migrationshintergrund aufzubauen und zu erhalten.
Kontaktdaten:
1. Vorsitzende: Miriam Duran
Oberallgäuer Platz 2
D - 87527 Sonthofen
E-Mail-Adresse: integrationsbeirat@lra-oa.bayern.de
Internet: www.in-oa.de
Facebook: Integrationsbeirat Oberallgäu EV