Öffentliche Bekanntmachungen
Bekanntmachungen des Gesundheitsamtes
Allgemeinverfügung
Festlegung der zentralen Begegnungsflächen gemäß § 24 der 11. BayIfSMV für den Landkreis Oberallgäu
Das Landratsamt Oberallgäu hat eine Allgemeinverfügung für das Gemeindegebiet des Marktes Oberstdorf erlassen. In dieser Allgemeinverfügung sind zentrale Begegnungsflächen und sonstige öffentliche Orte unter freiem Himmel festgelegt, für die bis zum 07. März 2021 eine Maskenpflicht und ein Alkoholkonsumverbot gilt. Die ensprechenden Flächen sind zudem in den Anlagen zur Allgemeinfügung (Kartenausschnitte) gekennzeichnet. (Veröffentlichung im Amtsblatt am 26.02.2021)
7-Tage-Inzidenz im Landkreis Oberallgäu unter Einhundert
Feststellung der Inzidenzwert-Unterschreitung zur Wiederaufnahme des Präsenz- oder Wechselunterrichts
Ab dem 22. Februar 2021 können die Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen, einige Jahrgangsstufen an Förderzentren sowie Schulen für Kranke in Abstimmung mit den Kliniken und Abschlussklassen der übrigen Schulen wieder in den Präsenz- oder Wechselunterricht starten. Voraussetzung dafür ist, dass die 7-Tage-Inzidenz für den jeweiligen Landkreis unter dem Schwellwert von 100 liegt. Soll Präsenzunterricht stattfinden, muss der Mindestabstand von 1,5 Metern zuverlässig und durchgehend eingehalten werden. Wo dies nicht der Fall ist, kann Wechselunterricht stattfinden.
Zur Wiederaufnahme des Präsenz- oder Wechselunterrichts an den Schulen hat die zuständige Kreisverwaltungsbehörde nach den Regelungen der Verordnung zur Änderung der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung offiziell das Unterschreiten des maßgeblichen Werts der 7-Tage-Inzidenz von Einhundert festzustellen.
Das Landratsamt Oberallgäu hat dazu folgende Bekanntmachung erlassen:
Der nach § 28a Abs.3 Satz 11 IfSG bestimmte Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Sieben-Tage-lnzidenz) wird im Landkreis Oberallgäu seit dem 24. Januar 2021 durchgehend unterschritten.
Verwaltungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung
Auf dieser Seite finden Sie öffentliche Bekanntmachungen einschließlich Antragsunterlagen zu Verwaltungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Art. 27a BayVwVfG). Die Antragsunterlagen werden wegen des Umfangs in der Regel über einen Link (Kommsafe) öffentlich zur Verfügung gestellt.
Sind nachfolgend unter einzelnen Unterschriften keine Dokumente aufgelistet, liegen für diesen Bereich aktuell keine öffentlichen Bekanntmachungen vor.
Baurecht
Bau- und Betriebsgenehmigungen
Skigebiet Söllereck - Söllereckbahn
Bau- und Betriebsgenehmigung für den Neubau einer Einseilumlaufbahn mit 10er Kabinen (Söllereckbahn) durch die Oberstdorfer Bergbahnen AG, Kornau-Wanne 7, 87561 Oberstdorf
Skigebiet Söllereck - Wannenbahn
Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren 6er Sesselbahn (Wannenbahn) durch die Oberstdorfer Bergbahn AG, Kornau-Wanne 7, 87561 Oberstdorf
und Entscheidung zur Zulassung des Vorhabens im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung
Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau der Nebelhornbahn
Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil-Umlaufbahn in zwei Sektionen (Nebelhornbahn) durch die Nebelhornbahn-AG, Nebelhornstraße 67, 87561 Oberstdorf
und
Entscheidung zur Zulassung des Vorhabens im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung
Abgrabungsgenehmigung Nahebereich der Mittelstation Seealpe, Oberstdorf
Genehmigung zum Einbau von Aushubmaterial sowie Geländeabtrag und Einbau des Massenüberschusses ins Gelände im Nahebereich der Mittelstation Seealpe in Oberstdorf
Schrattenwangbahn, Neubau einer kuppelbaren 6er Sesselbahn
Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren 6er Sesselbahn (Schrattenwangbahn)
durch die Oberstdorfer Bergbahnen AG, Kornau-Wanne 7, 87561 Oberstdorf
und
Entscheidung zur Zulassung des Vorhabens im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung
Aktuelle Verfahren
Immissionsschutz
Aktuelle Verfahren
Föll Rohstoffhandel GmbH, Änderung Schrottplatz Durach - Wegfall des Erörterungstermins
Öffentliche Bekanntmachung
Genehmigungsverfahren nach § 16 Bundesimmissionsschutzgesetz für die wesentliche Änderung einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Behandlung von Eisen- und Nichteisenschrotten der Firma Föll Rohstoffhandel GmbH in der Webereistraße 37, 87471 Durach, Fl.Nrn. 452/30, 452/33, Gemarkung Durach und Fl.Nrn. 2003/23, 2086/12, 2086/13, 2086/14, 2086/15, 2086/18, Gemarkung Sankt Mang durch die Installation einer zweiten Schrottschere und bauliche Maßnahmen in Gestalt der Errichtung von Lärmschutzwänden, Hallen und Lagerboxen
Der vorläufig festgesetzte Erörterungstermin entfällt, nachdem innerhalb der gesetzlichen Frist keine Einwendungen erhoben wurden.
Hier ist die öffentliche Bekanntmachung über den Wegfall des Erörterungstermins hinterlegt.
Wasserrecht
Genehmigungen
Bewilligung für die Wassergewinnungsanlage Christlessee in Oberstdorf
Die von der Wasserversorgung Oberstdorf GmbH beantragte Bewilligung für die Grundwasserentnahme zur Trinkwasserversorgung aus der Gewinnungsanlage Christlessee wurde mit Bescheid vom 14.12.2020 erteilt.
Notsystem Wasserentnahme Stillach für Beschneiung am Fellhorn, Oberstdorf-Stillachtal
Die von der Fellhornbahn beantragte Gestattung für das Notsystem Wasserentnahme Stillach für die Beschneiung am Fellhorn wurde mit Bescheid des Landratsamtes Oberallgäu vom 01.10.2020 genehmigt.
Beschneiung SkiWM 2021 Oberstdorf
Wasserrechtliche Genehmigung für die Sportstätten Oberstdorf zur Errichtung eines Speicherteiches und zur Ertüchtigung der Beschneiungsanlagen im Langlaufstadion Ried und an der Heini-Klopfer-Schanze.
Ski-WM 2021: Erweiterung Loipennetz mit künstlicher Beschneiung im Bereich „Spairube"
Maßnahmen im Rahmen der FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2021 in Oberstdorf: Erweiterung der Trasse "Spairube" mit Beschneiungsanlagen
Genehmigung für die Sportstätten Oberstdorf (Eigenbetrieb Markt Oberstdorf) zur Erweiterung der Anlagen und Einrichtungen, die der Herstellung und Verteilung von künstlichem Schnee dienen, zur Erzeugung einer Schneedecke, für den Streckanabschnitt „Spairube“.
Link zu den Unterlagen: https://www.uvp-verbund.de
Aktuelle Verfahren
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Hellengerst-Burgstraße
Der Markt Weitnau beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Hellengerst-Burgstraße in einen Seitenzulauf zum Fuchsbach.
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hauptstraße
Die Gemeinde Waltenhofen beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hauptstraße im Ortsteil Oberdorf in den Heubach.
Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Käsers
Der Markt Dietmannsried beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser von befestigten Verkehrs- und Dachflächen aus dem Ortsteil Käsers.
Einleitung von Niederschlagswasser Baugebiet „Mühlbachblick“
Die Gemeinde Oy-Mittelberg beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „Mühlbachblick“ über einen vorhandenen Vorfluter zum Faistenoyer Bach.
Einleitung von Niederschlagswasser aus der Birgsauer Straße, Lorettostraße und dem Knoten Renksteg
Der Markt Oberstdorf beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich der Birgsauer Straße, Lorettostraße und dem Knoten Renksteg.
Einleitung von Niederschlagswasser aus Gemeindestraße „Am Hößl – Au“
Der Markt Oberstaufen beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich der Gemeindestraße „Am Hößl – Au“ in den Stegenbach.
Einleitung von Niederschlagswasser Gemeinde Ofterschwang
Die Gemeinde Ofterschwang beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser von kommunalen Straßen und Verkehrsflächen und Neubau eines Regenrückhaltebeckens.
Einleitung von Niederschlagswasser Ortsteil Oberelleg in den Heubach
Der Markt Wertach beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus mehreren bestehenden Einleitungsstellen im Ortsteil Oberelleg in einen Zubringer zum Heubach .
Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „Im Tal“, Markt Altusried
Die Gemeinde Altusried beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „Im Tal“ in die Koppach.
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Gewerbepark Oy über einen bestehenden Vorfluter in den Schwarzenberger Weiher
Die Gemeinde Oy-Mittelberg beantragt die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Bereich des Gewerbeparks Oy über einen bestehenden Vorfluter in den Schwarzenberger Weiher.
Wasserschutzgebiet Einöde, Markt Buchenberg
Das Landratsamt Oberallgäu beabsichtigt ein Wasserschutzgebiet zum Schutz der Wasserversorgungsanlage der Buchenberg-Einöde GbR im Markt Buchenberg festzusetzen.
Einleitung von Mischwasser in die Konstanzer Ach, Hauptpumpwerk Thalkirchdorf
Der Markt Oberstaufen beantragt die Erlaubnis der Einleitung von Mischwasser in die Konstanzer Ach (Hauptpumpwerk Thalkirchdorf). Die bisherige Erlaubnis ist bis zum 31.12.2020 befristet.
Bau der Wasserkraftanlage Gernbach mit Umbau Fassungbauwerk u.a., Bad Hindelang - Hinterstein / Oberallgäu
Die Elektrizitätswerk Hindelang eG erhielt vom Landratsamt Oberallgäu im Rahmen eines Verfahrens mit Umweltverträglichkeitsprüfung die Gestattungen für die Errichtung und den Betrieb der Wasserkraftanlage, für den Umbau des Fassungsbauwerkes und Benutzung der Gewässer Gern- und Taufersbach. Die Wasserkraftnutzung dient als Teil der Erzeugung von klimafreundlicher regenerativer Energie für den Markt Bad Hindelang.
Das Landratsamt hat den 35-seitigen Bescheid, die Bekanntmachung samt Planunterlagen im Internet (UVP-Portal Bayern) veröffentlicht
Einleiten von Mischwasser in die Iller
Einleiten von bis zu 800 l/s Mischwasser aus dem Regenüberlaufbecken auf der Verbandskläranlage Thanners (Abwasserverband Obere Iller) bei Immenstadt-Seifen in die Iller.
Einleitung von Schmutz- und Niederschlagswasser in Rechtis, Weitnau
Einleiten von Schmutz- und Niederschlagswasser in den Rechtiser Bach und den Wasenmoosbach aus dem Ortsteil Rechtis, Markt Weitnau.
Kläranlage Bodelsberg und Niederschlagswasser
Einleitung von geklärtem Wasser aus der Kläranlage Bodelsberg und Einleitung von Niederschlagwasser (Trennsystem) aus dem Ortsteil Bodelsberg in den Langeneckbach, Gemeinde Durach
Link
Überschwemmungsgebiete
Aktuelle Verfahren
Überschwemmungsgebiet an der Wertach und am Grüntensee
Das Landratsamt Oberallgäu beabsichtigt an der Wertach bzw. ein Überschwemmungsgebiet für ein 100-jährliches Hochwasserereignis mittels Rechtsverordnung festzusetzen.