Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) | Bus und Bahn im Oberallgäu
Vieles in unserem Alltag dreht sich um das Thema Mobilität, Auto und Verkehr. Die Planung, Organisation und Sicherstellung des allgemeinen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist eine freiwillige Aufgabe der Landkreise und kreisfreien Gemeinden im eigenen Wirkungskreis.
Im Oberallgäu erfolgt auch die Schülerbeförderung weitgehend im Linienverkehr. Nur in Einzelfällen gibt es "Schulbusse", die ausschließlich von berechtigten Schülern genutzt werden können. Die Fahrpläne der Busse untereinander und auch auf die Bahn sind weitgehend abgestimmt. Im Rahmen des Verkehrskonzepts und des Nahverkehrsplanes werden diese Stück für Stück weiter entwickelt. Das "Rückgrat" des Liniennetzes im Landkreis bilden die Bahnstrecken zwischen Dietmannsried und Oberstdorf sowie Immenstadt und Oberstaufen.
Um den Menschen im Allgäu die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu erleichtern, haben sich mehrere Verkehrsbetriebe, Landkreise und Städte aus der Region nun zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Sie haben die Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu – kurz: mona – gegründet. Mit der mona GmbH ist in der Region die Möglichkeit geschaffen worden, ein einheitliches Verkehrs- und Tarifsystem für das Allgäu mit seinen Landkreisen und Städten zu entwickeln.
Aktuelle Störungen und Ausfälle im Linienverkehr finden Sie unter https://www.mona-allgaeu.de/meldungen
Streckennetz und Tarifangebote des Landkreises
Wandern mit Bus und Bahn
Entspannt mit Bus und Bahn in die Allgäuer Berge
Infos dazu erhalten Sie online unter https://www.mona-allgaeu.de/freizeit oder ganz klassisch im Wanderheft „Wandern mit Bus und Bahn im Oberallgäu“.
Online und in der Neuauflage des Wanderheftes sind 20 abwechslungsreiche Tourenvorschläge enthalten – von der gemütlichen Talwanderung für die ganze Familie bis zur anspruchsvollen Gipfeltour für geübte Bergsteiger-, die mit Bus und Bahn gut erreichbar oder kombinierbar sind. In fast allen Bussen und Bahnen gelten die Tarifangebote „Bayern-Ticket“ und „Regio-Ticket“ der Bahnen sowie die Bus/Bahn Tages-und Urlaubskarten des Landkreises Oberallgäu.
Zu jeder Tour sind die ungefähren Gehzeiten, Schwierigkeitsgrade und Einkehrmöglichkeiten angegeben. Zusätzlich zur Anfahrtsbeschreibung kann die aktuelle Fahrplanauskunft über die voreingestellten QR-Codes in der mona-Fahrplanauskunft abgerufen werden.
Das neue Wanderheft liegt in den Gemeinden und Tourist Informationen, sowie bei den Verkehrsunternehmen des Landkreises Oberallgäu und Kempten aus. Oder einfach hier herunterladen (26 MB): Wandern mit Bus und Bahn im Oberallgäu
Neu: Digitaler Ticketkauf in Teilen des mona Gebiets
Kempten. Einfach und bequem einen Fahrschein übers Smartphone kaufen – im Bereich Kempten und nördliches Oberallgäu können Fahrgäste ab sofort Einzel-, Tages-, Wochen- und Monatstickets digital erwerben. Möglich macht das die neue vom Schwabenbund initiierte App „VVM/mona Ticket“, über die Verbindungen und Tarife nicht nur beauskunftet, sondern auch gekauft werden können.
Auch wenn sich das E-Ticketing noch in der finalen Testphase befindet, „ […] sehen wir uns sehr gut aufgestellt, um die Fahrgäste bereits jetzt einzubinden, mitzunehmen und ihnen die Möglichkeit zu bieten ihren Fahrschein digital zu erwerben“, so Marius Maruhn, Geschäftsführer der E-Ticketing Betreibergesellschaft Schwabenbund-Services.
„Die derzeitige Situation ist für die Verkehrsunternehmen extrem schwierig. Einerseits versuchen die Verkehrsunternehmen ihrem Beförderungsauftrag bestmöglich nachzukommen, andererseits brechen gerade in großem Umfang die Fahrgeldeinnahmen weg. Insofern sind wir froh, dass nach Rücksprache mit der Schwabenbund-Services GmbH unsere Ticket-App vorzeitig starten kann – auch wenn die App noch nicht für das gesamte mona Gebiet einsatzfähig ist“, erklärt mona Geschäftsführer Herbert Beck.
Das Prinzip ist einfach. Fahrgäste suchen zunächst ihre gewünschte Verbindung. Dafür geben sie einfach eine Haltestelle ins Suchfeld ein oder nutzen die Ortungsfunktion, um ihre aktuelle Position zu verwenden. Zu jeder Verbindungsanfrage werden mehrere Fahrtmöglichkeiten dargestellt. Nach Auswahl der passenden Fahrt und des gewünschten Tickets kann per Kreditkarte (VISA, MasterCard), SEPA-Lastschrift oder PayPal bezahlt werden. Tickets können auch für mitreisende Personen erworben werden.
Da es sich um ein vom Bundesverkehrsministerium gefördertes offizielles Roadmap-Projekt des Schwabenbundes in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Mittelschwaben (VVM) und der mona handelt, besteht für Nutzer der App die Möglichkeit auch Fahrscheine für die Landkreise Günzburg, Unterallgäu und Memmingen zu kaufen.
Mit dem nun erfolgten Teil-Start dieses bundesweit beachteten ÖPNV-Projekts wird nach fast 4-jähriger Aufbauphase exemplarisch die zukünftige Ausrichtung des Nahverkehrs aufgezeigt. Schwabenbund-Geschäftsführer Werner Weigelt zeigt sich zufrieden: „Durch das digitale Hintergrundsystem von Schwabenbund-Services ist die system- und verbundübergreifende Kombination von Informieren und Buchen mehrerer Tarifprodukte über verschiedene Verkehrsräume hinweg technisch möglich. Die beiden Verbünde mona und VVM werden Vorreiter im gesamten Freistaat.“ Die Implementierung dieser Funktionalitäten wird, beauftragt durch den Freistaat, im nächsten Quartal umgesetzt.
Aus dem GooglePlay Store für Android und dem App Store für iOS kann die App unter dem Stichwort „VVM/mona Ticket“ kostenlos heruntergeladen werden.
Parallel geht auch der Ticketshop auf der mona Website früher als geplant an den Start. Dort können Fahrgäste nach dem gleichen Prinzip Einzel-, Tages-, Wochen- und Monatstickets digital erwerben und den Fahrschein ausdrucken oder in die App laden. Der Start des Webshops zur Bestellung von Abonnements wird allerdings nicht zeitgleich stattfinden. Fahrgäste, die ein neues Abo abschließen oder ein bestehendes Abo verlängern möchten, werden gebeten sich an das zuständige Verkehrsunternehmen oder an das mona Kundencenter zu wenden – telefonisch unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/115 46 00 oder per Mail an info@mona-allgaeu.de. Fragen zur App bitte an 08331/756 95 78 (übliche Verbindungspreise) oder per Mail an kontakt@schwabenbund-services.de.
Fahrplan für die Buslinien im südlichen Landkreis
Gesamtfahrplan für die Buslinien im südlichen Landkreis - gültig vom 21.12.2019 bis 17.05.2020
Die Fahrpläne für die einzelnen Buslinien finden Sie auf der Internetseite der mona.
Im Raum Sonthofen und Immenstadt werden außerdem in den Abendstunden AST-Kurse (Anruf-Sammel-Taxi) angeboten. Infos hierzu finden Sie ebenfalls auf der Internetseite der mona
Abgesehen von den besonderen Tarifangeboten des Landkreises gilt für alle Buslinien im südlichen Oberallgäu ein einheitliches Tarifsystem. Die Preisbildung erfolgt anhand eines Streckentarifes. Er ist auf einer festgelegten Strecke gültig, auch nach dem Umsteigen in eine andere Buslinie.
Ortsfahrpläne südliches Oberallgäu
Mit unseren Ortsfahrplänen haben Sie alle wichtigen Informationen rund um Bus und Bahn in den jeweiligen Orten komprimiert auf zwei Seiten. Bitte beachten Sie, dass die Ortsfahrpläne nur einen Auszug aus dem Fahrplanbuch darstellen und daher nicht alle Zeiten und Haltestellen aufgeführt sind.
Ortsfahrpläne - gültig vom 21.12.2019 bis 13.04.2020
Die Informationen, Grafiken und Fahrpläne sind alle als PDF-Dateien hinterlegt. Um diese Dateien lesen zu können, benötigen Sie auf Ihrem Rechner einen PDF-Reader.
Ortsfahrplan Bolsterlang/Ofterschwang
Anrufsammeltaxi (AST) - Neuerungen im südlichen Oberallgäu ab 2020
Coronavirus: AST-Einschränkungen im Oberallgäu und Kempten
Es wurde beschlossen, dass das Anrufsammeltaxi im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten bis auf weiteres nur noch Kurse bis einschließlich 21:15 Uhr bedienen wird. Damit soll die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Im südlichen Oberallgäu verkehren in den Abendstunden oft keine regulären Buslinien mehr wegen mangelnder Auslastung - wer dennoch nach einem Abend mit Freunden sicher nach Hause kommen möchte, kann daher das Anrufsammeltaxi (AST) nutzen. Zum Jahresbeginn 2020 wurde das AST-Angebot deutlich erweitert:
Bisher fuhr das AST vom Bahnhof Sonthofen in die Sonthofener Stadtteile, über Bad Hindelang nach Hinterstein, Ober- und Unterjoch sowie nach Burgberg und Schöllang. Mit dem neuen AST werden vom Bahnhof Sonthofen aus zusätzlich nun auch Blaichach, Gunzesried und Ofterschwang angefahren.
Ganz neu ist ab Anfang des Jahres das Angebot ab dem Bahnhof Immenstadt: Von hier geht es in den Abendstunden nicht nur in die Immenstädter Stadtteile, sondern auch bis nach Missen, Weitnau, Niedersonthofen, Rettenberg und Wertach.
Zusteigen kann der Fahrgast jeweils nur am Bahnhof Sonthofen oder Bahnhof Immenstadt – dafür fährt das AST den Kunden aber bis direkt vor die gewünschte Haustür. Von Montag bis Samstag werden ab dem Bahnhof Sonthofen vier und ab dem Bahnhof Immenstadt drei fixe Abfahrtszeiten in den Abendstunden angeboten; am Sonntag gibt es von Sonthofen drei und von Immenstadt zwei Fahrtangebote.
Der Fahrgast meldet sich 60 Minuten vor der Abfahrtszeit telefonisch bei der AST-Zentrale an. Bezahlt wird ein spezieller AST-Tarif, der ca. ein Drittel des normalen Taxi-Preises beträgt. Es lohnt sich besonders, sich als Gruppe anzumelden, da für die zweite Person pauschal nur 2,50 € verlangt wird und eine dritte und vierte Person sogar kostenfrei mitfahren. Voraussetzung ist, dass alle Gruppenmitglieder denselben Ausstiegspunkt haben.
Fahrpläne und Preise sowie die Telefonnummer der AST-Zentrale unter www.mona-allgaeu.de.
Fahrplan für die Buslinien im nördlichen Landkreis
Die Fahrpläne für die einzelnen Buslinien samt AST-Kursen (Anruf-Sammel-Taxi) in Kempten und Umgebung (nördlicher Landkreis Oberallgäu) finden Sie
auf der Internetseite der mona.
Abgesehen von den besonderen Tarifangeboten des Landkreises gilt für alle mona Buslinien in Kempten und Umgebung ein einheitlicher Tarif. Der Fahrpreis errechnet sich nach der Anzahl der durchfahrenen Zonen (inklusive der Tarifzone Null). Er ist auf einer festgelegten Strecke gültig, auch nach dem Umsteigen in eine andere Buslinie.
Fahrpläne für die Bahnstrecken im Oberallgäu
Wohin-du-willst-App
Der Landkreis Oberallgäu ist inzwischen in der App „Wohin-du-willst“ mit eigener Regions-Version zu finden.
Die kostenlose Wohin Du Willst-App gibt Auskunft über alle Bus- und Bahnverbindungen in der Region und darüber hinaus in ganz Deutschland. Sie ist einfach zu bedienen und hält für den Fahrgast viele nützliche Funktionen bereit.
In Echtzeit wird z.B. angezeigt, ob Bus oder Bahn pünktlich sind. Sollte es zu einer Verspätung kommen, berechnet die App automatisch die neue Ankunftszeit. Im Linienverlauf kann der Fahrgast auf der Karte zudem sehen, wo sich der Bus gerade befindet. Auf der Karte werden außerdem Haltstellen angezeigt, an denen der Fahrgast ein- und aussteigt bzw. wo er gegebenenfalls umsteigen muss. Regelmäßige Fahrten können einfach gespeichert und per Knopfdruck aktualisiert werden.
Im Menü kann die Regionsversion ausgewählt werden und auf Wunsch erscheinen die wichtigsten Neuigkeiten über besondere ÖPNV-Angebote zu Veranstaltungen und für den ÖPNV relevante Straßensperrungen im Oberallgäu einfach per Push-Nachricht auf dem Smartphone. Infos über weitere nützliche Funktionen und den Download-Link gibt es unter www.wohin-du-willst.de
Allgemeine Informationen über die öffentlichen Verkehrsdienste im Landkreis
Der Landkreis Oberallgäu ist Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs. Im Rahmen seiner finanziellen Leistungsfähigkeit erfolgen Planung und Organisation der Linienverkehre des ÖPNV. Die Linien werden von den Busunternehmen grundsätzlich eigenwirtschaftlich betrieben. Soweit Ausgleichsleistungen für öffentliche Verkehrsdienste gewährt werden, müssen diese in einem Gesamtbericht veröffentlicht werden (Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 - sog. EU-Nahverkehrsverordnung).
Allgemeine Vorschrift (Höchsttarif-Richtlinie)
Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Rahmen einer allgemeinen Vorschrift:
Linie 30 Kempten-Sulzberg-Ottacker-Moosbach-Wolfis
Linie 40 Kempten-Wiggensbach-Ermengerst
Linie 50 Kempten — Buchenberg-Weitnau-lsny
Öffentliche Dienstleistungsaufträge
Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Rahmen öffentlicher Dienstleistungsaufträge:
Linie 9746/9747 Obermaiselstein - Balderschwang - Hittisau
Regionalverkehr Allgäu GmbH (RVA) und „Komm mit“ Morent GmbH & Co KG
Es gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu.
Für die im beigefügten Fahrplan dargestellten Fahrleistungen ab Obermaiselstein (119 228 km im Jahr 2017) werden die nachfolgend genannten Ausgleichsbeträge gewährt :
2014.......................................189 422,58 €
2015.......................................186 175,10 €
2016.......................................194 003,43 €
2017.......................................213 505,18 €
Linie 9782 Immenstadt - Missen - Seltmans - Weitnau
Regionalverkehr Allgäu GmbH (RVA) und „Komm mit“ Morent GmbH & Co KG
Es gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu.
Für die im beigefügten Fahrplan grün markierten zusätzlichen Fahrleistungen (15 072 km im Jahr 2018) werden die nachfolgend genannten Ausgleichsbeträge gewährt :
2014.......................................14 900,00 €
2015.......................................14 900,00 €
2016.......................................14 900,00 €
2017.......................................14 900,00 €
2018.......................................21 246,00 €
2019.......................................14 398,96 €
9750 Sonthofen - Burgberg - Blaichach - Gunzesried
Reisebüro Alpenvogel GmbH & Co. KG
Es gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu.
Für die im beigefügten Fahrplan dargestellten Fahrleistungen (132 229 km im Jahr 2017) werden die nachfolgend genannten Ausgleichsbeträge gewährt :
2019.......................................50 000,00 €
Linie 4360/29 Oberstaufen - Aach
Verkehrsunternehmen Bertram Schedler
Es gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu.
Für die im beigefügten Fahrplan dargestellten Fahrleistungen von Oberstaufen Busbahnhof bis Oberstaufen Aach (16 235 km im Jahr 2017) werden die nachfolgend genannten Ausgleichsbeträge gewährt :
2017.......................................32 912,08 €
2018.......................................33 586,98 €
2019.......................................34 989,76 €