Verkehrskonzept Oberallgäu
Ganzheitliches Verkehrskonzepts für das Oberallgäu
In Sachen Verkehr hat sich in den letzten Jahren mit dem B19-Nadelöhr ab Sonthofen über Fischen bis Oberstdorf ein besonderer Brennpunkt entwickelt. An normalen Werktagen rollen dort innerhalb von 24 Stunden rund 25 000 Fahrzeuge. Aus dieser Diskussion heraus fasste der Kreistag den Beschluss zur Entwicklung eines ganzheitlichen und flächendeckenden Verkehrskonzepts für den Landkreis. Dabei gilt es, viele unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Dazu gehören Lebensqualität, Landschaftsschutz, Umweltschutz, Energieeffizienz und Verkehrssicherheit.
Als Grundlage für die Entwicklung eines ganzheitlichen Verkehrskonzepts wurden durch Verkehrszählungen und –befragungen repräsentative und objektive Daten ermittelt. Des Weiteren brachten zwei Workshops zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung und insbesondere aus verschiedensten Fachbereichen und Interessensgruppen zusammen. Der Austausch zahlreicher Meinungen und Vorschlägen brachte wertvolle Impulse für die weitere Vorgehensweise. In Facharbeitsgruppen (Straße, Schiene, ÖPNV) wurden diese vertieft und gebündelt.
Neben dem Straßennetz werden auch Verbesserungen bei Fahrplänen der Bahn und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angestrebt. Aktuell bildet hierfür der im Jahr 2018 beschlossene Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Oberallgäu/Kempten die Grundlage, um das vorhandene Angebot weiter zu entwickeln und gezielt zu verbessern.
Planungsinstrument Nahverkehrsplan (Maßnahmenkonzept)
Der Nahverkehrsplan ist das Planungsinstrument zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Er stellt einen Rahmenplan dar und soll - aufbauend auf einer Bestandsanalyse und der zu erwartenden strukturellen Entwicklung - vor allem Zielvorstellungen für den ÖPNV formulieren und mögliche Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele in den Folgejahren aufzeigen. Der Nahverkehrsplan ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und bei Bedarf fortzuschreiben.
Der aktuelle Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Oberallgäu und Kempten wurde im Jahr 2018 beschlossen. Er beinhaltet Maßnahmen zum Leistungsangebot selbst, zu Marketing und Vertrieb und zur Infrastruktur; der Zeitrahmen für die Umsetzung der einzelnen Projekte lag dabei zwischen „sofort: bis ca. 1 Jahr" und „langfristig: mehr als 5 Jahre“. Die Maßnahmen sollen nun Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Der Nahverkehrsplan 2018 für den Nahverkehrsraum Oberallgäu und Kempten im Detail:
Textteil
Anlagen
Karten Teil 1
Karten Teil 2
Karten Teil 3
Karten Teil 4
Wie geht es weiter?
Der Nahverkehrsplan listet 61 Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV auf. Davon sind 32 Maßnahmen „kurzfristig“, 9 Maßnahmen „mittelfristig“, 7 Maßnahmen „mittel-langfristig“, eine Maßnahme „langfristig“ und 12 Maßnahmen „fortlaufend“ umzusetzen.
Bereiche und zeitliche Einordnung
Die Maßnahmen sind folgenden Bereichen zugeordnet:
- ÖPNV-Leistungsangebot 36
- Information, Marketing und Vertrieb 10
- Infrastruktur 15
Für die Einteilung in sofort, kurzfristig, mittelfristig und langfristig ist im Nahverkehrsplan folgende zeitliche Einordnung getroffen worden:
Zeitliche Einordnung Beginn der Planung Realisierung
- sofort (bis ca. 1 Jahr) 40 -
- kurzfristig (bis ca. 2 Jahre) 19 32
- mittelfristig (ca. 3 bis 5 Jahre) 1 16
- langfristig (mehr als 5 Jahre) - 8
- fortlaufend 1 12
Aufgrund der Vielzahl an Maßnahmen, bei denen der Beginn der Planung innerhalb eines Jahres liegt, wurde im Rahmen des Verkehrskonzepts Fachbereich ÖPNV im Herbst 2018 eine Auswahl an Maßnahmen für 2019 getroffen, anschließend finanziell bewertet und in den Haushalt 2019 eingestellt.
Maßnahmen im Bereich ÖPNV für das Jahr 2019
2019 stehen im Bereich ÖPNV folgende Maßnahmen im Fokus:
Nr. Maßnahme
33 Ausweitung Bedarfsverkehre
34 Optimierung Schülerverkehre
37 Weiterentwicklung Printmedien: Wanderheft
39/46 Einheitlicher, digitaler Fahrausweisverkauf E-Ticketing (SBS)
40 Weitere Standorte für Mobilitätszentralen
45 Tarifvereinheitlichung (LEADER-Projekt) Familientageskarte
47 Haltestellenkataster
49 Haltestellenausstattung Kennzeichnung barrierefreier Busse
53 Neue Busbahnhöfe Oberstdorf und Sonthofen
55 Dynamische Fahrgastinfo an viel genutzten Haltestellen
59 Erneuerung der Fahrzeuge
Bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Straße
Maßnahmen im Bereich "Straße", die bereits umgesetzt wurden:
- Ausbau OA 29 Blaichach - Burgberg mit Geh- und Radweg einschl. Ersatzneubau Iller-/B-19-Brücke (wird 2019 endgültig abgeschlossen)
- Grünpfeil Alter Berg, Einmündung Tiefenberg
- B 308 Kreisverkehr Hündle Bahn
- B 308 Kreisverkehr Immenstadt Grünes Zentrum
- Kreisverkehr Sonthofen-Rieden
- OA 26 Ortsumfahrung Schöllang