MENÜ
Kontakt

Kontakt - so erreichen Sie uns:

Landratsamt Oberallgäu

Oberallgäuer Platz 2                                     Postfach
87527 Sonthofen                                           87518 Sonthofen                       

Telefon:                          08321 612-0
E-Mail allgemein:       info  [at]  lra-oa.bayern [.] de
Fax:                                    08321  612-6767

Servicezeiten Landratsamt

Für Kontakte  mit qualifizierter elektronischer Signatur steht folgende Adresse zur Verfügung
(Infos zur elektronischen Kommunikation)    
poststelle [at] lra-oa.bayern [.] de

Verkehrskonzept Oberallgäu

Ganzheitliches Verkehrskonzept für das Oberallgäu

In Sachen Verkehr hat sich in den letzten Jahren mit dem B19-Nadelöhr ab Sonthofen über Fischen bis Oberstdorf ein besonderer Brennpunkt entwickelt. An normalen Werktagen rollen dort innerhalb von 24 Stunden rund 25 000 Fahrzeuge. Aus dieser Diskussion heraus fasste der Kreistag den Beschluss zur Entwicklung eines ganzheitlichen und flächendeckenden Verkehrskonzepts für den Landkreis - bereits im Jahr 2014. Dabei gilt es, viele unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Dazu gehören Lebensqualität, Landschaftsschutz, Umweltschutz, Energieeffizienz und Verkehrssicherheit.

In Facharbeitsgruppen (Straße, Schiene, ÖPNV) werden seither Maßnahmen mit allen verantwortlichen Stellen entwickelt.

Neben dem Straßennetz werden auch Verbesserungen bei Fahrplänen der Bahn und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angestrebt. Zunächst bildete hierfür der im Jahr 2018 beschlossene Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Oberallgäu/Kempten die Grundlage, um die Genehmigungslaufzeiten der Buslinien zu harmonisieren und bei einer Neuvergabe die Buslinien untereinander zu vernetzen. Zwischen 2023 und 2025 wurden die Verbesserungen unter dem Titel MOBIL 365 politisch diskutiert und am 16.10.2025 durch den Kreistag beschlossen. Bis zu vier Millionen Euro zusätzlich sollen den Busverkehr auf vielen Linien spürbar verbessern und flächendeckend die Verknüpfung mit der Bahn gewährleisten. Weiterführende Informationen finden sich auf der Projektwebseite: www.mobil365.oberallgaeu.de.

Wie geht es weiter?

Der Nahverkehrsplan listet 61 Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV auf. Davon sind 32 Maßnahmen „kurzfristig“, 9 Maßnahmen „mittelfristig“, 7 Maßnahmen „mittel-langfristig“, eine Maßnahme „langfristig“ und 12 Maßnahmen „fortlaufend“ umzusetzen.

Bereiche und zeitliche Einordnung

Die Maßnahmen sind folgenden Bereichen zugeordnet:

  • ÖPNV-Leistungsangebot                                    36
  • Information, Marketing und Vertrieb           10
  • Infrastruktur                                                               15

Für die Einteilung in sofort, kurzfristig, mittelfristig und langfristig ist im Nahverkehrsplan folgende zeitliche Einordnung getroffen worden:

Zeitliche Einordnung                                  Beginn der Planung                Realisierung

  • sofort (bis ca. 1 Jahr)                                  40                                           -
  • kurzfristig (bis ca. 2 Jahre)                      19                                           32
  • mittelfristig (ca. 3 bis 5 Jahre)                  1                                           16
  • langfristig (mehr als 5 Jahre)                     -                                              8
  • fortlaufend                                                          1                                             12

 

Bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Straße

Maßnahmen im Bereich "Straße", die bereits umgesetzt wurden:

  • Ausbau OA 29 Blaichach - Burgberg mit Geh- und Radweg einschl. Ersatzneubau Iller-/B-19-Brücke 
  • Grünpfeil Alter Berg, Einmündung Tiefenberg
  • B 308 Kreisverkehr Hündle Bahn
  • B 308 Kreisverkehr Immenstadt Grünes Zentrum
  • Kreisverkehr Sonthofen-Rieden
  • OA 26 Ortsumfahrung Schöllang